Aktuelle Inhalte

1. Gesellschafterversammlung der EIKOM 2018

Erfolgreiche Entwicklung 2017

Kirchlengern, den 22. Juni 2018

Die EIKOM GmbH Co. KG verzeichnete 2017, dem ersten vollen Geschäftsjahr nach der Fusion der EICO und EKM, eine erfolgreiche Entwicklung beim Umsatz, die durch die Fusion, aber auch organisches Wachstum von Mitgliedsunternehmen geprägt wurde. Gleichzeitig stand das Geschäftsjahr im Zeichen zahlreicher Veranstaltungen zu Themen wie Einkaufsoptimierung und Rechtspraxis im Einkauf. Größte Herausforderung in 2017 waren die steigenden Materialkosten. Diese Entwicklung setzt sich auch 2018 fort. Das betonte EIKOM-Geschäftsführer Herbert Rosenzweig anlässlich der 1. Gesellschafterversammlung 2018 im Hettich Forum. Nahezu alle Gesellschafter waren der Einladung nach Kirchlengern gefolgt. Begrüßt wurden sie von Dr. Andreas Hettich, dem geschäftsführenden Gesellschafter des weltweit führenden Herstellers von Möbelbeschlägen. Zum Programm der zweitägigen Gesellschafterversammlung zählte auch die Besichtigung der neuen, größten Hettich Produktionshalle B7, die Anfang des Jahres beim Industriebau-Preis für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet wurde.

Die EIKOM hat nach der Fusion ihre Ziele 2017 erreicht, aber die Herausforderungen werden nicht kleiner. Das gilt besonders für die Mitgliedsunternehmen, die mit steigenden Materialpreisen und einem tendenziell stagnierenden Inlandsmarkt zu kämpfen haben. „Die Einkaufspreise für Holzwerkstoffe und Metall“, sagt Herbert Rosenzweig, „explodieren geradezu und sorgen bei unseren Mitgliedsunternehmen für weiteren Ergebnisdruck, da sie die Kosten aufgrund der Marktmacht der Handelsverbände gar nicht oder nur in geringem Umfang weitergeben können. Umso wichtiger ist es für mittelständische Möbelhersteller gerade heute, Mitglied einer Einkaufsgesellschaft zu sein.“ Die Strategie der EIKOM heißt, angesichts des sich verschärfenden Wettbewerbdrucks, den internationalen Einkauf auszubauen, vor allem im asiatischen Raum. „Wir sind hier bereits in ersten Gesprächen“, so Rosenzweig weiter. Zweiter Eckpfeiler ist der Aufbau von Arbeitsgruppen, die zusätzliche Synergien heben sollen. Im Mai wurden die Einkaufskommissionen Verpackung und Metall aus der Taufe gehoben.

 

Der Einkauf zählt zu den anfälligsten Geschäftsbereichen für Korruption. Das stellt besondere Compliance-Anforderungen an Einkaufs- und Vertriebsverantwortliche. Bereits im Mai stand deshalb das Thema im Rechtsseminar von Dr. Sven Hartung „Rechtspraxis im Einkauf“ auf der Agenda. Auf der Gesellschafterversammlung wurde es von Andreas Ruf, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Wohnmöbelindustrie e.V. erneut aufgegriffen. Die Geschäftsführung, so das Kartellrecht, habe ein Überwachungssystem aufzubauen, das Fehlentwicklungen im Unternehmen frühzeitig aufzeige. Der Verband HOMES, der ein eigenes Compliance Systems entwickelt hat, bietet nunmehr allen Möbelherstellern die Implementierung von Compliance Mindeststandards an. Auch im zweiten Vortrag im November diesen Jahres, wird Compliance das Top-Thema von Rechtsanwalt Prof. Christian Langbein aus der Kanzlei SGP sein.

 

Zweiter Themenschwerpunkt der Gesellschafterversammlung lautete Datenschutz. Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Die vernetzte Welt, in der kein Unternehmen ohne IT und Internet auskommt, steht allerdings auch für eine neue Art des Verbrechens, die Cyberkriminalität. Ihre Gefahren zählen inzwischen zu den größten Geschäftsrisiken. Im Fokus der Angriffe stehen nicht nur Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen. Ziel von Hacker-Attacken sei es, Industriegeheimnisse auszuspüren, Daten zu verändern oder gleich ganz zu zerstören. Das betonte Milan Jarosch von der Rosenthal Assekuranz, einem inhabergeführten mittelständischen Versicherungsmakler, in seinem Vortrag „BIG DATA“. Cybercrime lasse sich zwar nie gänzlich ausschließen, aber durch eine Risikoanalyse und der Erstellung eines Notfallplans durchaus „steuern“. Einen Baustein zur digitalen Gefahrenabwehr stellen auch Versicherungen dar, die etwa bei einem Produktionsstopp aufkommen.

 

Die nächste Gesellschafterversammlung findet vom 8. bis 9. November 2018 in Melle statt. Gastgeber ist die Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG.

Zurück

Copyright © EIKOM GmbH & Co. KG