1. Gesellschafterversammlung der EIKOM 2017
WEICHEN FÜR DIE ZUKUNFT GESTELLT
Nagold, den 23. Juni 2017.
Gesellschafterversammlungen haben nicht nur die Aufgabe, über den Jahresabschluss und die Verwendung der Ergebnisse zu entscheiden sowie Beiräte zu wählen, oder zu bestätigen. Sie treffen auch zentrale unternehmerische Entscheidungen. Auf der Beiratssitzung und EIKOM-Gesellschafterversammlung, beim Beschlagtechnik-Spezialisten Häfele, stellten die EIKOM-Gesellschafter die Weichen für eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit.
Wäre alles perfekt, müsste man sich nicht bewegen. Alles könnte so bleiben, wie es ist. Das gilt für Privatpersonen wie für Unternehmen, die aktuell vor den Herausforderungen der digitalen Transformation stehen. Bewegt haben sich die 29 Gesellschafter der EIKOM allerdings, als sie sich im letzten Jahr entschlossen, aus zwei operativ selbst-ständigen Einkaufsgesellschaften eine schlagkräftige Einheit zu formen. Auf der Beiratssitzung und Gesellschafterversammlung, die vom 22. bis 23. Juni 2017 bei der Häfele-Gruppe in Nagold stattfanden, setzten sie ein deutliches Zeichen, dass der Integrationsprozess in den kommenden Jahren vertieft werden soll. Als erste konkrete Maßnahmen beschlossen die Gesellschafter, gemeinsame Einkaufs- und Compliance-Seminare zu realisieren. Das ist erst der Anfang“, sagt EIKOM-Geschäftsführer Herbert Rosenzweig, „natürlich denken wir über eine weitere Optimierung des Einkaufs und den Aufbau neuer Einkaufskommissionen wie Metall und Verpackung nach.“
Freuen durften sich die 29 Gesellschafter über das Zahlenwerk, das ihnen Herbert Rosenzweig präsentieren konnte. Das Einkaufsvolumen erreichte ein Rekordvolumen; die Ausschüttung erneut ein attraktives Niveau. Beide Rechenwerke wurden einstimmig verabschiedet. „Natürlich wurde nach der Fusion 2016 und der Komplexität der Zusammenlegung intensiv im Beirat über die Zahlen diskutiert“, berichtet Herbert Rosenzweig, „aber das zeigt, wie sehr sich die Gesellschafter mit ihrer EIKOM identifizieren.“ Die Übergangsphase ist beendet, nahezu alle Verträge mit Lieferanten auf die neue Gesellschaft umgestellt. „In Summe haben wir gute Lieferantenkonditionen erzielen können.“
Starkes Halbjahr 2017
Die deutsche Möbelindustrie blickt mit einem Umsatzplus von 3,2 Prozent und mit einem Rekordumsatz von 17,96 Mrd. € auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Anlass, sich auf dem Erreichten auszuruhen, sieht Herbert Rosenzweig allerdings nicht, auch wenn die EIKOM-Gruppe mit einem Plus im oberen einstelligen Prozentbereich den Branchendurchschnitt deutlich übertraf. Die Segmente Wohnen/Schlafen, Küche sowie Büro zeigten eine unterschiedliche Dynamik. Als wichtigster Wachstumstreiber erwies sich das Geschäftsfeld Büro. „Unser Wachstum war auch von Firmenkonjunkturen geprägt“, betont Herbert Rosenzweig, „aber alle Sparten haben sich insgesamt positiv entwickelt.“ Insbesondere der Bereich Wohnen/Schlafen agiert seit Jahren in einem preisaggressiven Umfeld. Die gute Konjunktur setzte sich zwar auch in den ersten beiden Quartalen fort, wird aber von steigenden Rohstoffpreisen getrübt. „Die Preise für Stahl-und Holzwerkstoffe haben drastisch angezogen, weshalb mit Preiserhöhungen in diesem Jahr zu rechnen ist.“ Dennoch zeigt sich Herbert Rosenzweig für 2017 zuversichtlich. „Wir erwarten für das laufende Jahr ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich.“
Beschlagkompetenz zum Anfassen
Gastgeber der ersten Gesellschafterversammlung in diesem Jahr war der Beschlagtechnik-Spezialist Häfele, Nagold. Das Unternehmen verfügt zudem über langjährige Erfahrung mit Elektrik und Elektronik in Gebäuden und Möbeln. Mit dem LED-Lichtsystem Loox, das Licht und Sound im Möbel integriert, läutete das Unternehmen unlängst den Einstieg in die smarte Welt der Möbel und Räume ein. Das gesamte Leistungsspektrum des Unternehmens erlebten EIKOM-Gesellschafter in dem knapp 1.000 m² großen Showroom. Auf dem Programm stand ebenfalls die Besichtigung des automatisierten Hochregallagers. Die nächste Gesellschafterversammlung ist vom 9. bis 10. November 2017 bei der Wiemann Oeseder Möbel-Industrie GmbH & Co. KG.