2. Gesellschafterversammlung der EIKOM 2018
LANGE VORBEREITET, JETZT PERFEKT: WECHSEL AN DER SPITZE DER EIKOM
Melle, den 08. November 2018.
Jetzt ist es amtlich. Aus der EIKOM-Doppelspitze scheidet zum 31. Dezember 2018 der langjährige Geschäftsführer Herbert Rosenzweig aus Altersgründen aus. Das beschloss der achtköpfige Beirat formell korrekt, anlässlich seiner turnusmäßigen Sitzung am 30. Oktober 2018 in Bad Iburg. Die Geschicke des Unternehmens lenkt ab 1. Januar 2019 Branchenexperte Frank Monkenbusch, der nach einem halben Jahr Einarbeitung längst in Bad Iburg und bei der EIKOM angekommen ist. Der neue Mann an der Spitze zeigt sich selbstbewusst: „Ich bin überzeugt“, sagt Frank Monkenbusch, „dass wir in den nächsten Jahren weiter wachsen können und auch wollen, sowohl auf Lieferantenseite als auch bei Mitgliedern.“ Bereits zum neuen Geschäftsjahr „dockt“ ein weiterer renommierter Küchenhersteller bei der EIKOM an.
EIKOM Gesellschafter ist auch die ASSMANN Büromöbel GmbH & Co. KG. Das Traditionsunternehmen, das den rund 40 Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen bot, produziert ausschließlich am Standort Melle. „Assmann“, sagt Herbert Rosenzweig, „verfügt über eine hochmoderne, effiziente und verkettete Produktion. Das Unternehmen lebt schon seit 10 Jahren Industrie 4.0“. Ohne ein lockeres Meet & Greet kommt allerdings auch eine EIKOM-Gesellschafterversammlung nicht aus. Den Rahmen dafür lieferte der historische Heimathof in Melle. „Die Zahl der Teilnehmer, aber vor allem die in jeder Hinsicht positive Zusammenarbeit zeigen“, betonen Herbert Rosenzweig und Frank Monkenbusch, „dass die EIKOM eine starke Gemeinschaft ist.“
Compliance Risiken im Einkauf
Zweiter Höhepunkt der Gesellschafterversammlung war das Referat „Kartellrecht und Compliance“. Angesichts der Flut von nationalen Gesetzen und Paragraphen sowie internationalen Bestimmungen, steigen die Haftungsrisiken auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie von Einkaufskooperationen. Die Schaffung eines effizienten Systems, das systematisches Fehlverhalten im Unternehmen verhindert, ist deshalb auch für den Mittelstand zu einer unternehmerischen Notwendigkeit geworden. Seit einigen Jahren prägt das Thema Kartellverstöße und Compliance zudem die nationalen und internationalen Schlagzeilen. Umgekehrt kann die Einrichtung eines Compliance-Systems zu Wettbewerbsvorteilen führen. Compliance im Einkauf war deshalb einmal mehr ein wichtiges Thema auf der 2. Gesellschafterversammlung 2018.
In seinem Vortrag „Kartellrecht und Compliance“ zeigte Prof. Christian Langbein, Partner der renommierten Wirtschaftskanzlei SGP Rechtsanwälte, die verschiedenen Aspekte des Themenkomplexes auf. Allein 1.924 Gesetze, 76.382 Paragraphen und 3.440 Verordnungen lieferten die Grundlage für das Kartellrecht, deren Einhaltung, so Christian Langbein weiter, immer in der Verantwortung des jeweiligen Unternehmers läge. Die „Risikogeneigtheit“ der deutschen Möbelindustrie für Verstöße wird in erster Linie von Faktoren wie der Konzentration im Handel, der Preissensibilität der Produkte, dem Austausch sensibler Marktdaten, E-Commerce, aber auch der Lobbyarbeit bestimmt. Prinzipiell, so der Kartellrechtsexperte weiter, spräche gegen eine Einkaufskooperation als „horizontale Vereinbarung“ nichts, wenn sie nicht zu einer Wettbewerbsbeschränkung sowohl auf dem Einkaufs- als auch auf dem Verkaufsmarkt führen, der Marktanteil nicht über 15 % überschritten und der gemeinsame Einkauf nicht dazu führt, dass die Partner ihr Verhalten auf dem Verkaufsmarkt koordinieren. „Gerade der Einkauf ist ein besonders sensibles Terrain für Regelverstöße, wenn ich allein an Geschenke oder Einladungen denke“, sagt Herbert Rosenzweig. „Der Einkauf wählt ja nicht nur die Geschäftspartner aus, sondern ist naturgemäß bestrebt, die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Er ist in gewisser Weise ‚Türöffner’ und gleichzeitig Kontrolleur. Das stellt hohe Anforderungen an den Einkauf.“
Die nächste Beiratssitzung und Gesellschafterversammlung finden vom 13. bis 14 Juni 2019 in Lübbecke statt. Gastgeber ist der international führende Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen, die Firma IMA.